In diesem Video stelle ich euch Genitiv-Präpositionen für Fortgeschrittene vor. Diese Präpositionen könnt ihr besonders gut beim Schreiben auf Deutsch verwenden, zum Beispiel in einer Prüfung. Den ersten Teil findet ihr hier.
Um diese Präpositionen geht es in dem Video:
- zugunsten
- anlässlich
- ungeachtet
- seitens
- dank
- mangels
- zwecks
Klickt auf das Bild, um euch das Video bei YouTube anzuschauen:

Extra-Materialien
Ich danke dir für deine Unterstützung! Hier sind deine Audiodatei, das Transkript und das Quiz:
Quiz
Formuliere die folgenden Sätze um, indem du die Präposition in Klammern benutzt!
Die Lösungen findest du hier.
- (dessen ungeachtet) Trotz wiederholter Niederlagen seines Teams will der Trainer an seiner Strategie festhalten.
- (dessen ungeachtet) Obwohl das Unternehmen im letzten Jahr vielfach kritisiert wurde, ist sein Börsenkurs stark gestiegen.
- (dessen ungeachtet) Obwohl es noch nicht ausreichend Impfstoff gibt, plant die Regierung bereits die Verteilung.
- (anlässlich) Martin hat zum Geburtstag seines Sohnes eine Rede gehalten.
- (zwecks) Bitte rufen Sie mich morgen an, um das weitere Vorgehen abzusprechen.
- (mangels) Wir konnten den Ausbildungsplatz nicht besetzen…
Ich bin immer positiv beeindruckt, wie du schaffst, die deutsche Grammatik zu erklären. Ab heute kann ich auch eine Alternative zu Trotz oder Obwohl verwenden. Ich muss dich um zwei kleine Kuriositäten bitten.Erstens. Muss ich „Ungeachtet dessen“ oder „dessen ungeachtet “ schreiben, wie in der hier eingefügten Übung? Zweitens. Könnte „Seitens“ eine Alternative zu Konjunktiv I sein, um indirekte Rede auszudrücken? Ich bedanke mich für deine wertvollen Hinweise. LG. Mirko.
Hey Mirko, man sieht und hört beide Varianten, ich würde aber eher „dessen ungeachtet“ sagen (so steht’s auch im Wörterbuch). Wenn du mit „seitens“ eine indirekte Rede einführen willst, musst du auch den Konjunktiv I verwenden: „Seitens der Regierung hieß es, man wolle erneute Steuererhöhungen vermeiden“ oder andersrum: „Seitens der Regierung hieß es, man wolle erneute Steuererhöhungen vermeiden“. Oder eben als direktes Zitat: „Wir wollen erneute Steuererhöhungen vermeiden“, hieß es seitens der Regierung.
Danke. Alles klar.