Das Präfix „entgegen-“ kann bei Verben grundsätzlich zwei verschiedene Bedeutungen haben: „sich zu jemandem oder etwas hin bewegen“ oder „gegen jemanden oder etwas sein“. Mehr über diese zwei Bedeutungen und über diese Verben mit „entgegen-“ erfahrt ihr in meinem Video!
- entgegenkommen
- entgegentreten
- entgegenbringen
- entgegenfiebern
- entgegensehen
- entgegenkommen
- entgegennehmen
- entgegensetzen
- entgegentreten
Klickt auf das Bild, um euch das Video bei YouTube anzusehen:

Extras für Mitglieder
Ich danke euch für eure Unterstützung! Hier sind eure Audiodatei, das Transkript und das Quiz.
Hallo Rieke. Ich habe gerade das Quiz beendet. Ich wollte dir dazu zwei Fragen stellen. Erstens, was bedeutet das Verb „rastkommen“? Ich schwöre, ich habe es in meinem deutschen Wörterbuch nachgeschlagen, nichtsdestotrotz habe ich nicht gefunden. Zweitens, warum ist bei Frage 18 die richtige Antwort „entegegengesehen“ statt „entgegengefibert“?Vielen Dank für das Interesse, das du mir mit deinersehr ausführlichen Antworten immer entgegenbringen. (ich hoffe der letzte Satz ist richtig 🙂 :)) Sei umarmt und bis dahin…
Hey Mirko! Das Verb ist nicht „rastkommen“ sondern „entgegenrasen“. 🙂 „rasen“ bedeutet „sehr schnell fahren“. Und „entgegenrasen“: sehr schnell fahren und sich dabei in die Richtung von jemandem oder etwas bewegen“ (beim Formel-1-Fahrer in die Richtung des Ziels).
Zu deiner zweiten Frage: „Mit welchen Gefühlen haben Sie Ihrem letzten Arbeitstag entgegengesehen?“ bedeutet: „Mit welchen Gefühlen haben Sie Ihren letzten Arbeitstag erwartet?“ / „Welche Gefühle hatten Sie, als Ihr letzter Arbeitstag immer näher kam?“. Du hast recht, „entgegengefiebert“ könnte hier auch passen. Allerdings impliziert „entgegengefiebert“, dass die Gefühle sehr fröhlich waren. Wenn man das schon weiß, braucht man die Frage eigentlich gar nicht mehr stellen. 😉
Dankeschön für die Erklärung. LG.
Hallo Rieke,
Danke für diese schöne Interpretation.
Was ist der Unterschied zwischen entgegensetzen und entgegentreten, insbesondere in diesem Beispiel?
Der Fußballstar ist auf die konkrete, dass man Rassismus und Homophobie im Sport __________ muse.
Ist es nicht möglich, hier entgegensetzen zu verwenden?
Vielen Dank:)
Hey Cansu! Der hauptsächliche Unterschied ist, dass wir bei „entgegensetzen“ noch ein Akkusativobjekt brauchen: „Ich setze dem Rassismus *etwas* entgegen“. Bei „entgegentreten“ steht nur das Subjekt mit dem Dativobjekt: „Ich trete dem Rassismus entgegen“. Bei „entgegensetzen“ musst du also immer sagen, womit du dich gegen z. B. den Rassismus positionierst. Du kannst *nicht* sagen „Ich setze dem Rassismus entgegen“.