Das Deutsche kennt unglaublich viele Verben mit „-schlagen“. In diesem Video stelle ich euch einige davon vor:
- ausschlagen
- aufschlagen
- fehlschlagen
- totschlagen
- zusammenschlagen
- erschlagen
- nachschlagen
- zuschlagen
- einschlagen
Klickt auf das Bild, um euch das Video bei YouTube anzusehen:

Extra-Materialien
Ich danke euch für eure Unterstützung! Hier sind eure Audiodatei, das Transkript und das Quiz:
Hallo Rieke. Vielen Dank für dieses sehr ausführliche Video. Einige dieser Verben kannte ich überhaupt nicht. Ich habe zwei Frage zu diesem Video. Das Verb fehlschlagen kann beispielsweise verwendet werden, um zu sagen: „Nach Abschluss des letzten Jahresabschlusses ist die Firma fehlgeschlagen und hat die Bücher vor Gericht gebracht.“? Darüber hinaus habe ich das Verb erschlagen im Wörterbuch nachgeschlagen und mir ist aufgefallen, dass man im Perfekt “ erschlagen“ flektieren und nicht „erschlagt“, wieso? Möglicherweise ist es keine gute Frage, aber ich verstehe es nicht. Zum Beispiel wird das Verb erleben im Perfekt zu „erlebt“. Übrigens, wäre es möglich, deine Quizfragen mit den richtigen Antworten als pdf herunterzuladen? Aus meiner Sicht wäre großartig. Tschüss und bis zum nächsten Mal.
Hey Mirko! Eine Firma kann nicht fehlschlagen. Dieses Verb passt bei Dingen, die man tut und die ein konkretes Ziel hatten, was dann aber nicht erreicht wurde. „Das neue Projekt der Firma ist fehlgeschlagen“ (das Projekt hatte ein konkretes Ziel); „Die Expansion des Unternehmens ins Ausland ist fehlgeschlagen“ (das Ziel des Unternehmens war die Expansion) und so weiter.
„erschlagen“ ist ein starkes Verb. Starke Verben bilden das Partizip (das ist die Form, mit der man z.B. das Perfekt bildet) mit „ge“ vorne und „en“ hinten. Also: Ich erschlage – Ich erschlug – Ich habe erschlagen; Ich singe – Ich sang – Ich habe gesungen; Ich komme – Ich kam – Ich bin gekommen. „erleben“ ist ein schwaches Verb und bildet seine Formen so: Ich erlebe – Ich erlebte – Ich habe erlebt. Andere Beispiele für schwache Verben sind: Ich kaufe – Ich kaufte – Ich habe gekauft; Ich lache – Ich lachte – Ich habe gelacht. Du kannst mal im Internet nach dem Unterschied zwischen starken und schwachen Verben googeln (oder in deinem neuen Buch Seite 27 aufschlagen 😉 ).
Vielen Dank für deine Erklärungen. Ich halte mich wirklich für einen sehr glücklichen Mann, dich kennengelernt zu haben. Liebe Grüße. 😉
Danke auch für den guten Hinweis mit den Quizfragen! Ich werde das bald umsetzen. 🙂
Ich schließe mich der Bitte von Mirco an! Es wäre großartig, wenn man sich die Quiz-Fragen als PDF herunterladen und ausdrucken könnte 🙂 Liebe Grüße!
Hey Anna, danke für die Rückmeldung! Ich werde die Quizfragen ab jetzt in die PDFs packen. 🙂
Hallo Riese,
danke für das sehr ausführliche Video. Ich finde das Wort „anschlagen“ ist auch ein Verb mit sehr viele Anwendungen. Es wäre nett, wenn du mal eine Erklärung dazu geben würdest.
Jenny
Hey Jenny, das stimmt, gute Idee! 🙂