Im ersten Teil dieses Videos habe ich euch schon sechs Verben mit „gehen“ vorgestellt. Jetzt kommen noch sieben weitere, nämlich:
- glattgehen
- nahegehen
- begehen
- abgehen
- hintergehen
- pleitegehen
- umgehen
Klickt auf das Foto, um euch das Video bei YouTube anzusehen:

Extra-Materialien für Mitglieder
Ich danke euch für eure Unterstützung! Hier sind eure Audiodatei, das Transkript und das Quiz.
Hallo Rieke, was geht ab?:) Ich möchte dir eine Frage stellen.Heute habe ich mein deutsches Wörterbuch aufgeschlagen, und zwar Pons, und zufällig habe ich entdeckt, dass dies Verb „abgehen“ auch „abziehen“ bedeutet. Kann man also behaupten, dass „abgehen“ und „abziehen“ Synonyme sind? Oder soll ich diese beide Verben in bestimmten Zusammenhängen verwenden?Als Steuerberater ist mir dieses Verb besonders wichtig.Darüber hinaus möchte ich dich um eine Bitte fragen. Könntest du eines Tages ein Video zum Thema Konditionale und konzessive Zusammenhänge drehen, wie zum Beispiel ( angenommen, dass…; je nachdem, ob… ; je nachdem, wie; sofern ; obgleich obschon usw…? Wie immer danke ich dir für deine Geduld und deine Bemühungen. Du bist einfach großartig! Bis dahin… Sei umarmt!
Hey Mirko, danke für die gute Frage! Wir können zum Beispiel sagen: „Vom Gesamtpreis geht noch Mehrwertsteuer ab.“ Das heißt dann: „Vom Gesamtpreis wird noch Mehrwertsteuer abgezogen.“ Diese Bedeutung von „abgehen“ habe ich nicht in meinem Video thematisiert, weil man sie vor allem in sehr wirtschaftlichen Zusammenhängen benutzt und nicht im Alltag. Aber für dich als Steuerberater ist das natürlich relevant. 🙂 Achte darauf, dass „abziehen“ und „abgehen“ nicht 100 % synonym sind: „abgehen“ bedeutet „abgezogen werden„. Hier noch zwei Beispiele: „Was geht eigentlich alles vom Bruttogehalt ab?“ (= Was wird eigentlich alles vom Bruttogehalt abgezogen?); „Von der Rente geht ein erheblicher Teil als Beitrag an die Krankenversicherung und die Pflegeversicherung ab.“ Danke dir für den Themenvorschlag. Ist notiert. Viele Grüße! 🙂
Danke für die Erklärung. LG.