Der Ausdruck „von wegen“ hat im Deutschen ganz verschiedene Bedeutungen. Einerseits kann er „auf keinen Fall!“ bedeuten und andererseits ein Zitat einleiten. Wie das funktioniert, erkläre ich euch in meinem Video.
Klickt auf das Bild, um euch das Video bei YouTube anzusehen:

Extra-Materialien
Ich danke dir für deine Unterstützung! Hier sind deine Audiodatei, das Transkript und das Quiz:
Quiz
Korrigiere die Fehler in den folgenden Sätzen. Die Lösung findest du hier.
- Das war ein toller Erfolg von Sarah, oder? – Von wegen tollen Erfolgs!
- Ich war um 16 Uhr mit Nico verabredet, aber jetzt hat er mir gerade geschrieben von wegen er nicht kommen kann weil er krank geworden ist.
- Die Staatsanwaltschaft hat von Amt wegen die Ermittlungen aufgenommen.
- Von wegen Sommerwetters – morgen wird es den ganzen Tag regnen.
- Hat sich Franz eigentlich bei dir entschuldigt, weil er nicht zu deiner Geburtstagsparty gekommen ist? – Ja, er hat mir eine SMS geschrieben von wegen er die Einladung nicht bekommen hätte.
Meines Erachtens ist etwas Unbeschreibliches, was du für uns tust. Seitdem ich deinem Kanal folge, fühle ich mich sicherer. Die Beispiele, die du mithilfe der Zeitungsbeiträge verwendest, sind sie hilfreicher. Auf diese Weise wird das Thema des Videos greifbar. Bitte weiter so! Ich hoffe, dass du eines Tages auch ein Video über der Unterschied zwischen Deutsch, dem im Norddeutschlands gesprochen wird und Deutsch, dem im Süddeutschlands gesprochen wird. Mir ist aufgefallen, dass beide manchmal unterschiedliche Wörter und Verben verwendeten, um das gleiche Konzept auszudrücken. Als ich in Berlin war, verstand ich mit Ach und Krach, wenn ich mit einigen Süddeutschen gesprochen wurde. Vielleicht könnte ein gutes Thema sein. Tschüss und bis zum nächsten Mal.
Es freut mich wirklich sehr, dass dir meine Videos helfen, Mirko! Es gibt wirklich viele Unterschiede zwischen den deutschen Dialekten im Norden und im Süden. Als ich in Freiburg studiert habe (ganz im Süden), hatte ich ab und zu große Probleme, die Menschen dort zu verstehen. Der Dialekt war zu fremd für mich. 🙂 Du siehst also: Auch Muttersprachler*innen können hier Verständnisprobleme haben.