Mit diesen Verben mit "gehen" und verschiedenen Präfixen könnt ihr euren deutschen Wortschatz vergrößern! "gehen" allein ist schon …
Verben mit "hauen" haben in der Umgangssprache sehr interessante Bedeutungen. Dieses Video wird euch also dabei helfen, Muttersprachler …
Viele von euch fragen mich, wie sie ihr Deutsch weiter verbessern können – und mein Nummer 1 Tipp …
Hi Rieke,
würdest du ein Video über den Unterschied zwischen den Verben deklinieren, konjugieren, und flektieren machen.
Liebe Grüße
Faisal
Hey Faisal! Flektieren bedeutet, dass man ein Wort in eine bestimmte grammatische Form bringt. Zum Beispiel in den Genitiv, den Dativ oder in die dritte Person Singular („er geht“). „Flektieren“ benutzt man für alle Wortarten.
„Deklinieren“ bedeutet dasselbe, aber nur für Nomen, Adjektive, Artikel und Pronomen. „Konjugieren“ sagt man bei Verben.
Hallo Rieke,
kann man hier, in diesem Beispiel „aufgefortert“ sagen?
Katrin ist von ihrem Chef immer sehr aufgefordert worden. Er hat ihr immer anspruchsvolle Aufgaben gegeben.
Hey Orest, „aufgefordert“ passt hier nicht, nur „gefordert“. 🙂