Ausdrücke und Verben mit dem Genitiv sind vor allem für Deutschlerner auf einem fortgeschrittenen Sprachniveau (B2, C1, C2) interessant. Mit ihnen könnt ihr formelles Deutsch besser verstehen und euch gehobener ausdrücken.
Diese Ausdrücke schauen wir uns heute an:
- sich einer Sache bewusst sein
- sich einer Sache/Person annehmen
- sich einer Sache erfreuen
- sich einer Sache/Person entledigen
- jemanden einer Straftat verdächtigen, anklagen, beschuldigen, bezichtigen, überführen
- einer Sache bedürfen
- jemanden keines Blickes würdigen
- einer Sache Herr werden
- jemandes gedenken
- jemanden eines Ortes verweisen
Klickt auf das Bild, um euch das Video bei YouTube anzuschauen:

Extras für Mitglieder
Als Mitglied bekommst du Quizfragen und das Skript zu jedem Video. Außerdem kannst du meine Videos als Podcast abonnieren. Mehr Informationen findest du hier:
Hallo Rieke! Die Umformulierungsübung (wenn ich mich so ausdrücken darf) war total hilfreich, danke! Mir ist allerdings eine Frage eingefallen: kann der Genitiv ohne Artikel oder ohne Adjektiv überhaupt existieren? Ich habe zum Beispiel geschrieben: „Gesellschaftsspiele erfreuen sich in Deutschland vieler (oder großer) Beliebtheit.” In diesem Satz ist man quasi dazu gezwungen, einen Adjektiv hinzufügen. Sonst ist es nicht mehr möglich, den Genitiv zu signalisieren…oder? Mit dem bestimmten Artikel – „Gesellschaftsspiele erfreuen sich in Deutschland DER Beliebtheit” – klingt der Satz für mich irgendwie komisch. Für deutsche Sprecher vielleicht nicht? Danke! 🙂
Hey John, toll, dass dir die Umformulierungsübung gefallen hat. 🙂
Der Ausdruck „sich großer Beliebtheit erfreuen“ („vieler Beliebtheit“ funktioniert leider nicht) ist tatsächlich sehr „fest“. Ohne Adjektiv funktioniert er nicht. Mir fällt gerade auch kein anderes Adjektiv ein, mit dem er funktionieren würde (man kann den Ausdruck nur erweitern, zum Beispiel „XX erfreut sich ausgesprochen/sehr/unglaublich großer Beliebtheit“).
Andere Ausdrücke mit dem Genitiv sind nicht so starr. Man könnte zum Beispiel sagen, „Er erfreut sich des schönen Wetters“, aber möglich wären auch Sätze wie „Er erfreut sich des Wetters“ oder zum Beispiel „Ich erfreue mich deiner Gesellschaft“. Die klingen aber wie gesagt sehr (!) gehoben. Ich würde die allenfalls ironisch benutzen. 🙂